
Rückblick
bvob Online-Event ‚Zukunft der digitalen Bildung‘ am 30.10.2020
Spotlights – Virtuelle Messe – Barcamp
Das war der bvob Online-Event 2020 zur Zukunft der digitalen Bildung mit Barcamp und einer Virtuellen Messe
Dies sind unsere Aussteller – die Virtuelle Messe können Sie bis Ende November besuchen:

Danke an alle Aktiven und Teilnehmenden!
Liebe Teilnehmer*innen,
wir möchte uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Teilnahme an der Tagesverantstaltung zur Zukunft der digitalen Bildung des Berufsverbands für Online-Bildung e.V. bedanken.
Ganz besonders möchten wir uns bei den Redner*innen der Spotlight-Sessions bedanken, die uns einen tollen Einblick in sehr unterschiedliche Bereiche digitalen Lernen und Arbeitens gegeben haben – Von der Schule über den mittelständischen Bildungsträger hin zum Großunternehmen, von der Trainerin bis hin zum international tätigen Hilfswerk:
- Süntke Remmers, RES Education
- Frederic Pauli, Fa. Dr. Willmar Schwabe
- Kerstin Armbrust-Krinn, Digital Working Coach
- Michael Wagner, Missionszentrale der Franziskaner
- Claudia Maria Korte, NLQ – Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung
Vielen Dank auch den Sessionsgeber*innen, Pat*innen der Sessions und den Teilnehmenden für reibungslosen Ablauf, informativen Input und anregende Diskussionen.
Die Ergebnisse des Barcamps finden Sie in diesem Pad, vgl. https://cryptpad.fr/pad/#/2/pad/view/YPlNL9KmtlauoI2IZfX4AmiHxMWpzUqB4bhwZej0LVU/
Die Messe ist bis zum 30.11. geöffnet – weitersagen. Hier finden Sie Anbieter für Produkte wie z. B. virtuelle Klassenzimmer und Dienstleister rund um Digitale Bildung. Alle Produkte / Anbieter sind aus Deutschland bzw. der EU. Stöbern Sie einfach mal auf https://bvob.virtualexpo.info Jeder Messestand lässt sich anklicken. Sie finden hier Broschüren, Videos und Kontaktdaten der Anbieter.
Im Namen des Vorstands
Claudia Musekamp
Die Idee der Veranstaltung
Die Corona-Krise hat die Frage nach der Zukunft digitaler Bildung stark beflügelt: vielen Unternehmen hat sie die Notwendigkeit digitaler Bildung aufgezeigt. Gleichzeitig wurden die Chancen des Arbeitens und der virtuellen Weiterbildung im Home Office entdeckt. Und was zuvor Monate oder Jahre gedauert hatte, nämlich Prozesse von analog nach digital zu verlagern und dies in der Organisation zu verwirklichen, lief nun mit überraschender Leichtigkeit und Effizienz. Und – es hat funktioniert!
Auf der anderen Seite haben die letzten Monate Unternehmen und Organisationen zum Teil kalt erwischt: Wer als Bildungsanbieter sein Geschäft auf Präsenz-Seminare ausgerichtet hatte, konnte plötzlich nicht mehr “liefern”, schlicht: weil Präsenz-Veranstaltungen storniert wurden. Wohlfahrtsorganisationen und öffentlich geförderte Einrichtungen konnten ihre Zielgruppen nicht mehr erreichen, denn der direkte Kontakt war zu riskant oder wurde sogar untersagt. In den Schulen und im Gesundheitsbereich zeigte die Krise den großen Digitalisierungsbedarf, führte zu pragmatischen Lösungen und lässt seitdem erahnen, welche Potentiale sich im Digitalen noch eröffnen.

Spotlights

Virtuelle Messe

barcamp Sessionplan
Wie sich die wirtschaftliche Lage entwickeln wird, ist derzeit noch schwer abzusehen. Von daher lässt sich die Frage nur schwer beantworten, welche Ressourcen für die digitale Bildung in Zukunft in Unternehmen und Organisationen zur Verfügung stehen. Wir brauchen nachhaltige Modelle, die auch mit kleinen, schlagkräftigen Teams und angepassten Budgets tragfähig sind. Darüber wollen wir diskutieren – die Zukunft der digitalen Bildung:
- Wo stehen Unternehmen und Organisationen in der digitalen Bildung
- Welcher Bedarf an Kompetenzentwicklung besteht?
- Welche Angebote sind dafür hilfreich?
- Welche Tools braucht die digitale Bildung?
Das Barcamp – Der Sessionplan
Und hier geht es direkt zu den Ergebnissen des Barcamps

Rückblick
bvob Online-Event ‚Zukunft der digitalen Bildung‘ am 30.10.2020
Spotlights – Virtuelle Messe – Barcamp
Der bvob Online-Event 2020 zur Zukunft der digitalen Bildung mit Barcamp und einer Virtuellen Messe
Dies sind unsere Aussteller – die Virtuelle Messe können Sie bis Ende November besuchen:

Danke an alle Aktiven und Teilnehmenden!
Liebe Teilnehmer*innen,
wir möchte uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Teilnahme an der Tagesverantstaltung zur Zukunft der digitalen Bildung des Berufsverbands für Online-Bildung e.V. bedanken.
Ganz besonders möchten wir uns bei den Redner*innen der Spotlight-Sessions bedanken, die uns einen tollen Einblick in sehr unterschiedliche Bereiche digitalen Lernen und Arbeitens gegeben haben – Von der Schule über den mittelständischen Bildungsträger hin zum Großunternehmen, von der Trainerin bis hin zum international tätigen Hilfswerk:
- Süntke Remmers, RES Education
- Frederic Pauli, Fa. Dr. Willmar Schwabe
- Kerstin Armbrust-Krinn, Digital Working Coach
- Michael Wagner, Missionszentrale der Franziskaner
- Claudia Maria Korte, NLQ – Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung
Vielen Dank auch den Sessionsgeber*innen, Pat*innen der Sessions und den Teilnehmenden für reibungslosen Ablauf, informativen Input und anregende Diskussionen.
Die Ergebnisse des Barcamps finden Sie in diesem Pad, vgl. https://cryptpad.fr/pad/#/2/pad/view/YPlNL9KmtlauoI2IZfX4AmiHxMWpzUqB4bhwZej0LVU/
Die Messe ist bis zum 30.11. geöffnet – weitersagen. Hier finden Sie Anbieter für Produkte wie z. B. virtuelle Klassenzimmer und Dienstleister rund um Digitale Bildung. Alle Produkte / Anbieter sind aus Deutschland bzw. der EU. Stöbern Sie einfach mal auf https://bvob.virtualexpo.info Jeder Messestand lässt sich anklicken. Sie finden hier Broschüren, Videos und Kontaktdaten der Anbieter.
Im Namen des Vorstands
Claudia Musekamp
Die Idee der Veranstaltung
Die Corona-Krise hat die Frage nach der Zukunft digitaler Bildung stark beflügelt: vielen Unternehmen hat sie die Notwendigkeit digitaler Bildung aufgezeigt. Gleichzeitig wurden die Chancen des Arbeitens und der virtuellen Weiterbildung im Home Office entdeckt. Und was zuvor Monate oder Jahre gedauert hatte, nämlich Prozesse von analog nach digital zu verlagern und dies in der Organisation zu verwirklichen, lief nun mit überraschender Leichtigkeit und Effizienz. Und – es hat funktioniert!
Auf der anderen Seite haben die letzten Monate Unternehmen und Organisationen zum Teil kalt erwischt: Wer als Bildungsanbieter sein Geschäft auf Präsenz-Seminare ausgerichtet hatte, konnte plötzlich nicht mehr “liefern”, schlicht: weil Präsenz-Veranstaltungen storniert wurden. Wohlfahrtsorganisationen und öffentlich geförderte Einrichtungen konnten ihre Zielgruppen nicht mehr erreichen, denn der direkte Kontakt war zu riskant oder wurde sogar untersagt. In den Schulen und im Gesundheitsbereich zeigte die Krise den großen Digitalisierungsbedarf, führte zu pragmatischen Lösungen und lässt seitdem erahnen, welche Potentiale sich im Digitalen noch eröffnen.

Spotlights

Virtuelle Messe

barcamp Sessionplan
Wie sich die wirtschaftliche Lage entwickeln wird, ist derzeit noch schwer abzusehen. Von daher lässt sich die Frage nur schwer beantworten, welche Ressourcen für die digitale Bildung in Zukunft in Unternehmen und Organisationen zur Verfügung stehen. Wir brauchen nachhaltige Modelle, die auch mit kleinen, schlagkräftigen Teams und angepassten Budgets tragfähig sind. Darüber wollen wir diskutieren – die Zukunft der digitalen Bildung:
- Wo stehen Unternehmen und Organisationen in der digitalen Bildung
- Welcher Bedarf an Kompetenzentwicklung besteht?
- Welche Angebote sind dafür hilfreich?
- Welche Tools braucht die digitale Bildung?
Das Barcamp – Der Sessionplan
Und hier geht es direkt zu den Ergebnissen des Barcamps
Das Expertennetzwerk für digitale Bildung
Der bvob ist ein Expertennetzwerk für E-Learning und digitale Bildung mit Mitgliedern aus Bereichen wie etwa Online-Training, E-Learning-Konzeption und -Erstellung, Lernmanagement, Kompetenzentwicklung in Unternehmen. Im vergangenen Jahr hat der bvob sein 10jähriges Bestehen gefeiert. Für Mitglieder des bvob war die Veranstaltung kostenfrei.
Sie haben noch Fragen?
Claudia Musekamp, bvob, zweitervorstand@bv-online-bildung.de